QIGONG Fortbildung

QiGong Fortbildung - Meditation in Schwarzenberg a.B., © Sui Xiaofei

Fortbildung: RuJing – zur Ruhe kommen und Meditation

Kursinhalte :

  • Meditation in Praxis und Theorie
  • QiGong 18 Bewegungen Teil I und II
  • Fliegender Kranich QiGong
  • Qi in den Körper führen
  • Acht Brokate QiGong
  • Theoretischer Unterricht

QiGong Fortbildung - Bösartige Krankheiten in Schwarzenberg a.B., © Sui Xiaofei

Fortbildung: Umgang mit chronischen Krankheiten

Kursinhalte :

QiGong 18 Bewegungen Teil I und II

  • GuoLin QiGong (XiXiHu)
  • Fliegender Kranich QiGong
  • Qi in den Körper führen
  • Lungen QiGong
  • QiGong zur Herzpflege
  • QiGong Sechs Heilende Laute
  • Theoretischer Unterricht

QiGong Fortbildung - Herzpflege und psychische Pflege, © Sui Xiaofei

Fortbildung: Pflege des Herzsystems und Pflege des Psyche

Kursinhalte :

  • QiGong 18 Bewegungen Teil I und II
  • GuoLin QiGong (XiXiHu)
  • Fliegender Kranich QiGong
  • Qi in den Körper führen
  • QiGong zur Herzpflege
  • QiGong Sechs Heilende Laute
  • Theoretischer Unterricht

 

Aktuelle Kursinformationen und Online-Anmeldung zu den Veranstaltungen im Bildungszentrum in Schwarzenberg am Böhmerwald finden Sie auch auf der Partner-Website:

www.tcm-lebenspflege-schwarzenberg.at

Veranstalter: Bildungszentrum für TCM und Lebenspflege, Schwarzenberg am Böhmerwald / Österreich. Termine auf einem Blick: DOWNLOAD!

Jahresprogramm

Bildungszentrum Jahresprogramm, Schwarzenberg am Böhmerwald

 

Dozenten des LehrgangsDu Hong und Prof. h.c. Sui QingBo

Veranstalter: Bildungseinrichtung für Chinesische Medizin und Lebenspflege GmbH

Ort des LehrgangsBildungszentrum für Chinesische Medizin & LebenspflegeLebenspflege Weg 1, 4164 Schwarzenberg a. B., Österreich

Unterrichtszeiten :

07:30 – 09:00
11:00 – 12:00
15:00 – 17:00

Sonstiges:

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen | Maximalteilnehmerzahl: 30 Personen

Anmeldevorgang:

  1. Bitte das Anmeldeformular als PDF downloaden; Direkte Anmeldung unter: www.tcm-lebenspflege-schwarzenberg.at
  2. und es komplett ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben,
  3. und es an info@tcm-lebenspflege.at mailen oder per Post an den Bildungszentrum für Chinesische Medizin & Lebenspflege, Lebenspflege Weg 1, 4164 Schwarzenberg a. B., Österreich senden.
  4. Sie erhalten nach dem Eingang der Anmeldung eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung.
  5. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung und der Begleichung der Rechnung sind Sie fest angemeldet.

Fortbildung: RuJing – zur Ruhe kommen und Meditation

Die Eigenschaft der Natur ist aus traditioneller Sicht, sich im Winter zu besinnen, Energie zu speichern, zur Ruhe zu kommen und sich zu zentrieren. Nach dieser Eigenschaft der Natur im Winter, lernen wir durch die eigene Aktivität und innerliche Umgestaltung des Geistes und des Körpers, zur Ruhe zu kommen, sich zu zentrieren, Lebensenergie zu speichern und den Geist wieder in einen optimalen, ausgeglichenen Zustand zu versetzen. Aus Sicht der TCM wird RuJing (Meditation) als eine herausragende Möglichkeit gesehen, den gewöhnlichen, chaotischen und schädigenden Geisteszustand zu verlassen und zu einem frischen und geordneten Zustand zu gelangen, damit die Selbstregulationsfähigkeit des Körpers vollständig wiederhergestellt wird.

RuJing (Meditation) hat wirkungsvolle medizinische Bedeutungen. Klinisch wird RuJing (Meditation) aus Sicht der TCM als wichtige Grundlage sowohl für den Körper, als auch die Psyche für Heilung, Vorbeugung, Rehabilitation und psychische Pflege gefördert.

RuJing (Meditation) wird sowohl als der wichtige Weg für Erleuchtung des Geistes und Selbsterforschung, als auch als notwendige Bedingung für die Entwicklung und Pflege des inneren Qi sowie Stärkung des Körpers angesehen. Für therapeutische Zwecke liefert RuJing (Meditation) die günstige Grundlage des Körpers und Geistes sowohl für die Entwicklung besonderer therapeutischer Fähigkeiten, als auch für die effektive Wirkung der Behandlung.

In dieser Woche werden die theoretischen Themen über RuJing (Meditation) und inneres Training aus Sicht der TCM und Lebenspflege mit der trad. philosophischen Grundlage und die Übungsmöglichkeiten folgendermaßen arrangiert:

  • Die wichtig medizinische Bedeutung der Meditation (RuJing) für Heilung, Vorbeugung, Rehabilitation und psychische Pflege
  • Der wichtige Weg für Aufbau der Lebensenergie, Erleuchtung des Geistes und Selbsterkenntnis
  • Die innerliche Entwicklung der Meditation für besondere therapeutische Fähigkeiten
  • Die wesentliche Betätigung des Geistes, des Atems und des Körpers bei Meditation (RuJing)
  • Die entsprechende Grundlage der TCM und die Grundprinzipien der Lebenspflege

Fortbildung: QiGong gegen bösartige Krankheiten

Die eigene Aktivität zur Gesundheitsförderung, Vorbeugung und Heilung wird von der chinesischen Tradition hoch angesehen. Nach Erfolgen in der begleitenden Krebstherapie und bei der Behandlung chronischer Krankheiten wird QiGong klinisch gezielt zur Heilung oder unterstützend für andere medizinische Behandlungen eingesetzt. In dieser Woche wird das Konzept QiGong gegen bösartige Krankheiten dargestellt:

1. Ursache der bösartigen Krankheiten nach TCM.
2. Grundprinzipien der TCM-Therapie.
3. Dialektische Analyse nach der TCM und entsprechende Anwendung der verschiedenen QiGong-Übungen.
4. Strategie der QiGong-Therapie:

  • volle Zuversicht und eigene Aktivität
  • Entspannung und innerliche Zentrierung
  • angepasster Lebensrhythmus und vernünftige Denkweise
  • Pflege der Psyche und Stärkung der Lebenskräfte
  • Anpassung und Harmonisierung von Geist/ Körper
  • Aufnahme der frischen Lebensenergie und Beseitigung der bösartigen Veränderungen

5. Wesentliche Prinzipien der QiGong Übungen gegen bösartige Krankheiten sind u.a.:

  • richtige Auswahl der QiGong-Übungen
  • Aufbau der Behandlungskonzepte mit QiGong
  • Übung nach dem Prinzip der Stärkung der Lebenskräfte (Bu) und der Beseitigung der bösartigen Veränderung (Xie)
  • besondere Eigenschaften der Regulation des Geistes, des Atems und des Körpers
  • Koordinierung mit der Zeit und Ort beim Üben und Berücksichtigung des Zustandes der Patienten
  • Innerliche zentrierte Denkweise der Wahrnehmung
  • Koordinierung des physiologischen Rhythmus des Herzens und besondere Umgestaltung des Atems beim Üben

Fortbildung: Pflege des Herzsystems und Pflege des Psyche

Nach dem Verständnis der TCM sind die physiologischen Funktionen des Herzen das Beherrschen des Blutes und der Gefäßen und des Geistes. Mit diesen beiden Hauptfunktionen wird das Herz von der TCM als der Führer der inneren Organe oder der Herrscher des ganzen Körpers Analog gemacht. Das Herz treibt das Qi und das Blutes durch Meridiansystem und die Blutgefäße in den ganzen Körper an und delegiert die physiologischen Funktionen aller inneren Organe-Systemen. Das Herz reguliert und kontrolliert nicht nur allgemein die ganz psychische Aktivität sondern auch die konkret psychische Aktivitäten und Prozessen wie die seelische Verfassung, Stimmungen, Bewusstsein, Denkweise sowie Schlafen. Das Herz wird von Tradition als das Hauptorgan, das von äußeren Reizen aufnimmt und entsprechend reagiert, angesehen.

Von der Tradition wurde das Herz als Herrscher des Lebens, Leiter aller Organe dargestellt, dass die beiden wichtigen Systeme des Menschen, die körperliche physiologische Funktion und die psychische Aktivitäten sowie die Aktivität des zentralen Nervensystems, vom Herz geleitet und gesteuert werden. Durch die Funktion des Herzens werden die beiden Systeme des Menschen, die physiologische und die psychische, einheitlich als eine Ganzheit gebunden. Die anderen vier Organe können durch die Leitung des Herzens miteinander verbunden und einander beeinflussen.

In dieser Woche werden die theoretischen Themen über Herzpflege und psychische Pflege aus Sicht der TCM und der Lebenspflege mit der traditionellen philosophischen Grundlage und die Übungsmöglichkeiten folgendermaßen arrangiert. Die Funktionen des Herzens und ihre Bedeutung für die Lebensphänomene nach der Sichtweise der TCM. Die Ursachen der Herzerkrankungen nach Sichtweise der TCM. Herzkrankheiten und ihre pathologische Beeinflussung der Psyche sowie der Physiologie der Inneren Organe. Strategien und QiGong Übungen für Herzpflege und psychische Pflege. Selbst-TuiNa für Pflege und Behandlung des Herzens.

 
  •